engl. „Owner Code“ = Eigentümerschlüssel Teil eines Kennzeichens von Containern zur Identifizierung,
z.B. :
MCEU 286100-0
MCE
Eigentümerschlüssel
U
Produktgruppenschlüssel (für alle Container)
286100
Seriennummer oder Registriernummer
0
Prüfziffer
BIC
Bureau International des Containers, Sitz in Paris. Zentrale Registrier-Organisation im Auftrag der ISO. Offizielles Register aller geschützten internationalen ISO Alpha Codes zur Identifizierung von Container-Eigentümern.
Bureau Veritas (BV)
Klassifikationsgesellschaft mit Hauptsitz in Paris. Prüft die Sicherheit von Industrieprodukten u.v.m.
Cargo Worthy Standard
Reparaturstandard, der geringer ist als der Standard gemäß IICL, jedoch die Richtlinien nach ISO, CSC etc. einhält.
Container-Inspektoren
Container-Sachverständige. Besichtigen und bewerten Schäden an Containern gemäß den Richtlinien nach IICL-, Cargo Worthy- bzw. Wind and Water Tight Standards.
Container Positionierung
Regulierung von Container-Fehl und/oder Überbeständen auf logistische Weise bei Vermeidung bzw. Reduzierung von Leertransportkosten
COR-TEN®
COR-TEN ist ein eingetragenes Warenzeichen der United States Steel Corporation. Hochwertiger Stahl, der aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung hoch belastbar und langlebig ist.
CSC
Die Abkürzung steht für "Internationales Übereinkommen über sichere Container" bzw. "International Convention for Safe Containers". Ziel des Übereinkommens ist, einen möglichst hohen Grad an Sicherheit für das menschliche Leben bei Umschlag, Stapelung und Beförderung von Containern zu erreichen
DNV GL
Klassifikationsgesellschaft mit Hauptsitz in Hamburg. Prüft die Sicherheit von Industrieprodukten u.v.m.
IICL
Institute of International Container Lessors. Internationale Vereinigung von Container- Leasinggesellschaften, Sitz in Westchester County, N.Y. Legt u.a. die Reparaturstandards für ihre Mitglieder fest, nach denen die Inspektionen erfolgen. Aktuelle Richtlinie ist die Ausgabe „IICL-6“.
ISO
Abk. für International Standards Organization, Sitz in Genf. Die ISO arbeitet an der weltweiten Vereinheitlichung technischer Standards.
RAL
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
Schadensdeckung (DPP)
Abk. DPP = engl. für „Damage Protection Plan“ Vom Vermieter angebotener Versicherungsschutz (Kasko-Versicherung) gegen Beschädigungen auf der Basis bestimmter Rahmenbedingungen
SPA-H
Superior atmospheric corrosion-resistant steel. Ähnlich dem COR-TEN® Stahl, nach Japanischem Industriestandard (JIS)
TCT
Abk. für Timber Component Treatment Quarantäne-Bestimmungen des Australischen Gesundheits- ministeriums (AQIS = Australian Quarantine and Inspection Service Department of Agriculture, Fisheries and Forrestry). Legt u.a. die Holzschutzbehandlung für Containerholzböden fest, auf deren Grundlage die Einfuhr von Containern in Australien gestattet ist.
TEU
Twenty foot Equivalent Unit – Standardtransportbehälter von 20 Fuß Länge
TIR
Zollabkommen über den internationalen Warentransport
UIC
Internationaler Eisenbahnverband
Wind and Water Tight Standard
„Wind- und Wasserdicht“. Dieser Reparaturstandard ist geringer als der „Cargo Worthy Standard“, hält jedoch die Richtlinien nach ISO, CSC etc. ein.